Dieses Dokument enthält Beschreibungen zu jedem Begriff aus dem hierarchischen Gefühle-Wortfeld, aufgeteilt in drei Ebenen.

Ebene 1: Grundgefühle
Freude
Freude ist ein tief empfundenes positives Gefühl, das von Zufriedenheit und Glück begleitet wird. Sie äußert sich in Lachen, innerem Strahlen und einem Gefühl von Leichtigkeit, oft ausgelöst durch positive Erlebnisse, Erfolge oder angenehme Begegnungen.
Trauer
Trauer ist eine schmerzhafte Emotion, die auf Verlust oder Enttäuschung folgt. Sie kann sich durch Weinen, Niedergeschlagenheit, Rückzug und ein Gefühl der Leere bemerkbar machen. Trauer ist ein wichtiger Prozess, um Verluste zu verarbeiten.
Wut
Wut ist eine intensive und oft leidenschaftliche Emotion, die bei wahrgenommener Ungerechtigkeit, Bedrohung oder Frustration auftritt. Sie kann sich in Ärger, Zorn, Aggression oder dem Wunsch nach Veränderung äußern.
Angst
Angst ist ein grundlegendes Gefühl, das als Reaktion auf eine reale oder imaginäre Gefahr entsteht. Sie dient dem Schutz und kann sich in Nervosität, Panik, Besorgnis oder dem Drang zur Flucht äußern.
Überraschung
Überraschung ist eine kurzlebige, intensive Reaktion auf unerwartete Ereignisse oder Informationen. Sie kann positiv oder negativ sein und äußert sich oft durch weit geöffnete Augen oder einen Moment des Innehaltens.
Ekel
Ekel ist eine starke Abneigung oder Abscheu gegenüber etwas, das als unangenehm, schmutzig, verdorben oder moralisch abstoßend empfunden wird. Sie dient dem Schutz vor Verunreinigung.
Zuneigung
Zuneigung ist ein warmes, positives Gefühl der Sympathie, des Wohlwollens und der Nähe zu einer Person, einem Tier oder manchmal auch einer Sache. Sie ist oft die Basis für tiefere Beziehungen wie Freundschaft oder Liebe.
Verachtung
Verachtung ist ein Gefühl der tiefen Missachtung und Geringschätzung gegenüber einer Person oder einer Sache, die als minderwertig, würdelos oder abstoßend empfunden wird. Sie kann sich in Überheblichkeit oder Ablehnung äußern.
Neugier
Neugier ist der Drang, Neues zu entdecken, zu lernen oder zu verstehen. Sie treibt uns an, Fragen zu stellen, zu forschen und uns mit unserer Umwelt auseinanderzusetzen, und ist entscheidend für persönliches Wachstum.
Scham
Scham ist ein schmerzhaftes Gefühl der Erniedrigung oder Bloßstellung, das entsteht, wenn man glaubt, den Erwartungen oder moralischen Standards nicht gerecht geworden zu sein oder einen Fehler gemacht zu haben. Es kann zum Rückzug führen.
Ebene 2: Nuancen und Intensitäten
Unterkategorie von Freude:
Glück
Glück ist ein Zustand tiefen Wohlbefindens und innerer Zufriedenheit, der oft über längere Zeiträume anhält und ein Gefühl der Erfüllung vermittelt.
Begeisterung
Begeisterung ist eine lebhafte und intensive Freude, die von starkem Interesse und Enthusiasmus für eine Sache oder Aktivität begleitet wird. Man ist voller Eifer und Schwung.
Heiterkeit
Heiterkeit ist eine leichte, unbeschwerte und fröhliche Stimmung, die sich in Frohsinn, Lächeln und einer positiven Grundhaltung äußert.
Zufriedenheit
Zufriedenheit ist das Gefühl, dass die aktuellen Umstände oder Errungenschaften den eigenen Erwartungen entsprechen und man innerlich zur Ruhe kommt.
Euphorie
Euphorie ist ein übermäßig starkes Gefühl von Glück und Wohlbefinden, das oft als Rausch empfunden wird und manchmal von einem Verlust der Realität begleitet sein kann.
Ausgelassenheit
Ausgelassenheit ist ein Zustand unbeschwerter und ungezwungener Fröhlichkeit, bei dem man sich frei und ungehemmt verhält, oft durch Lachen und Spiel.
Seligkeit
Seligkeit ist ein Zustand höchster Glückseligkeit und inneren Friedens, der oft als himmlisch oder paradiesisch beschrieben wird.
Genuss
Genuss ist das bewusste Erleben und Wertschätzen angenehmer Sinneseindrücke oder Erlebnisse, die Wohlbehagen und Befriedigung hervorrufen.
Wohlbehagen
Wohlbehagen ist ein angenehmes Gefühl der Behaglichkeit, des Komforts und der inneren Ruhe, oft verbunden mit physischem und psychischem Gleichgewicht.
Vergnügen
Vergnügen ist eine angenehme Empfindung, die aus Unterhaltung, Spaß oder angenehmen Aktivitäten resultiert und oft kurzlebig ist.
Unterkategorie von Trauer:
Melancholie
Melancholie ist eine leichte, oft wehmütige Traurigkeit, die von Nachdenklichkeit und einer gewissen poetischen Stimmung begleitet sein kann, ohne die Schwere tiefer Trauer.
Kummer
Kummer ist ein schmerzhaftes Gefühl der Betrübnis und Sorge, das oft durch persönliche Probleme oder Unglück verursacht wird.
Verzweiflung
Verzweiflung ist ein Zustand extremer Hoffnungslosigkeit und Hilflosigkeit, in dem man keine Lösung oder Ausweg mehr sieht.
Wehmut
Wehmut ist eine sanfte, oft nostalgische Traurigkeit, die mit Sehnsucht nach Vergangenem oder Unerreichbarem verbunden ist.
Betrübnis
Betrübnis ist eine tiefe, anhaltende Traurigkeit oder Niedergeschlagenheit, die das Gemüt schwer belastet.
Leid
Leid ist ein umfassendes Gefühl von phmerzhafter Belastung, sei es physisch oder psychisch, oft verbunden mit Schmerz, Kummer oder Unglück.
Gram
Gram ist ein tiefer, nagender Kummer oder eine bittere Trauer, die schwer zu überwinden ist und oft im Stillen ertragen wird.
Schwermut
Schwermut ist eine langanhaltende, gedrückte Stimmung, die von Hoffnungslosigkeit und einer gewissen Passivität geprägt ist, ähnlich einer leichten Depression.
Trostlosigkeit
Trostlosigkeit ist ein Gefühl der absoluten Hoffnungslosigkeit und Leere, in dem kein Trost oder keine Aufmunterung mehr empfunden werden kann.
Niedergeschlagenheit
Niedergeschlagenheit ist ein Zustand der Entmutigung und des Mangels an Energie, der sich durch Traurigkeit und Antriebslosigkeit äußert.
Unterkategorie von Wut:
Ärger
Ärger ist eine moderate Form von Wut, die durch Frustration, Irritation oder Unzufriedenheit ausgelöst wird und sich oft in Gereiztheit äußert.
Zorn
Zorn ist eine stärkere, intensivere Form der Wut, die oft mit einem Gefühl der Empörung oder Rache verbunden ist und sich in heftigen Reaktionen äußern kann.
Groll
Groll ist eine anhaltende, tief sitzende Feindseligkeit oder Verbitterung gegenüber jemandem, oft wegen einer vergangenen Ungerechtigkeit oder Kränkung.
Empörung
Empörung ist eine moralisch motivierte Wut, die durch eine wahrgenommene Unrechtmäßigkeit, Skandal oder Missachtung von Werten ausgelöst wird.
Frustration
Frustration entsteht, wenn man an der Erreichung eines Ziels gehindert wird oder wenn Erwartungen nicht erfüllt werden, was zu Ärger und Enttäuschung führt.
Hass
Hass ist ein intensives, tief sitzendes Gefühl der Abneigung und Feindseligkeit gegenüber einer Person oder Gruppe, oft mit dem Wunsch nach deren Schaden.
Wutausbruch
Ein Wutausbruch ist eine plötzliche, unkontrollierte Entladung von Wut, oft begleitet von Geschrei, Zerstörung oder aggressiven Handlungen.
Reizbarkeit
Reizbarkeit ist eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber kleineren Ärgernissen, die leicht zu Unmut oder Zorn führt.
Grimm
Grimm ist ein zorniges, finsteres Gefühl der Entschlossenheit oder Verbitterung, oft mit dem Wunsch nach Vergeltung.
Raserei
Raserei ist eine extreme, außer Kontrolle geratene Wut, die oft mit Blindheit und dem Verlust der Vernunft einhergeht.
Unterkategorie von Angst:
Furcht
Furcht ist eine konkrete Reaktion auf eine identifizierbare Bedrohung oder Gefahr. Sie ist spezifischer als Angst und oft auf ein bestimmtes Objekt oder eine Situation gerichtet.
Panik
Panik ist eine plötzliche, überwältigende Angst, die oft von Kontrollverlust, irrationalen Reaktionen und physiologischen Symptomen wie Herzrasen begleitet wird.
Beklemmung
Beklemmung ist ein bedrückendes, oft körperlich spürbares Gefühl der Angst oder Sorge, das sich als Enge in der Brust äußern kann.
Sorge
Sorge ist ein Zustand der Besorgnis und des Grübelns über mögliche zukünftige negative Ereignisse oder Probleme.
Besorgnis
Besorgnis ist eine mildere Form der Sorge, ein Gefühl der Unruhe oder Bedenken bezüglich einer bestimmten Angelegenheit.
Schrecken
Schrecken ist eine plötzliche, intensive und oft lähmende Furcht, die durch ein unerwartetes, erschreckendes Ereignis ausgelöst wird.
Lampenfieber
Lampenfieber ist eine spezifische Angst, die vor oder während eines öffentlichen Auftritts, einer Prüfung oder einer ähnlichen Situation auftritt.
Phobie
Eine Phobie ist eine irrationale, übermäßige und anhaltende Angst vor einem bestimmten Objekt oder einer Situation, die normalerweise harmlos ist.
Grauen
Grauen ist eine tiefe, entsetzliche Furcht, die oft mit Abscheu und Entsetzen verbunden ist, typischerweise ausgelöst durch etwas Unheimliches oder Grässliches.
Beklommenheit
Beklommenheit ist ein Gefühl der Unbehaglichkeit und inneren Anspannung, oft verbunden mit Scham oder Verlegenheit in sozialen Situationen.
Unterkategorie von Überraschung:
Verwunderung
Verwunderung ist ein Gefühl des Erstaunens und der Neugier über etwas Unerwartetes oder Ungewöhnliches.
Verblüffung
Verblüffung ist eine starke Form der Verwunderung, die oft mit Fassungslosigkeit und kurzzeitiger Sprachlosigkeit einhergeht.
Erstaunen
Erstaunen ist eine Mischung aus Überraschung und Bewunderung oder Ehrfurcht, oft ausgelöst durch etwas Beeindruckendes oder Unglaubliches.
Perplexität
Perplexität ist ein Zustand der Verwirrung und Ratlosigkeit, der durch etwas Unerwartetes oder schwer zu verstehendes ausgelöst wird.
Ahnungslosigkeit
Ahnungslosigkeit ist der Zustand des Nichtwissens oder der Unkenntnis über etwas, das einen überrascht.
Überrumpelung
Überrumpelung ist das Gefühl, von einem Ereignis oder einer Situation unvorbereitet und unversehens getroffen worden zu sein.
Fassungslosigkeit
Fassungslosigkeit ist ein Zustand extremer Überraschung, in dem man so schockiert ist, dass man unfähig ist, zu reagieren oder zu sprechen.
Verblüffung (Wiederholung, als Synonym)
Verblüffung beschreibt das Gefühl, durch etwas Unerwartetes und oft Positives in Staunen versetzt zu werden.
Atemlosigkeit
Atemlosigkeit ist eine körperliche Reaktion auf starke Überraschung oder Spannung, bei der man den Atem anhält.
Unerwartetheit
Unerwartetheit bezieht sich auf die Qualität eines Ereignisses, das ohne vorherige Ankündigung oder Vorbereitung eintritt und Überraschung auslöst.
Unterkategorie von Ekel:
Abscheu
Abscheu ist eine tiefe, intensive Abneigung oder Ekel, oft verbunden mit moralischer Ablehnung oder Entsetzen.
Widerwillen
Widerwillen ist ein Gefühl der Unlust oder Abneigung gegenüber einer Handlung, einer Person oder einem Gegenstand.
Ekelgefühl
Ekelgefühl ist die physische oder psychische Empfindung des Ekels, die oft mit Übelkeit oder Brechreiz verbunden ist.
Übelkeit
Übelkeit ist ein unangenehmes Gefühl im Magen, das den Drang zum Erbrechen signalisiert und oft durch Ekel verstärkt wird.
Abneigung
Abneigung ist eine grundsätzliche Aversion oder Antipathie gegenüber etwas oder jemandem, das/der als unangenehm empfunden wird.
Schauer
Ein Schauer ist eine plötzliche, unangenehme Gänsehaut, oft ausgelöst durch etwas Gruseliges, Ekelhaftes oder Furchterregendes.
Brechreiz
Brechreiz ist der Drang zum Erbrechen, ausgelöst durch extreme Ekelgefühle oder andere physische Reize.
Anwiderung
Anwiderung ist ein Gefühl der starken Abstoßung und des Ekels, das durch etwas als unrein oder widerlich Empfundenes hervorgerufen wird.
Verabscheuung
Verabscheuung ist eine tiefe, leidenschaftliche Abneigung oder Abscheu, die oft mit moralischer Entrüstung einhergeht.
Missfallen
Missfallen ist ein Gefühl der Unzufriedenheit oder Ablehnung, das entsteht, wenn etwas nicht den eigenen Erwartungen oder Vorstellungen entspricht.
Unterkategorie von Zuneigung:
Liebe
Liebe ist ein tiefes, intensives Gefühl der Zuneigung, Hingabe und des Wohlwollens gegenüber einer Person, das über einfache Sympathie hinausgeht.
Zärtlichkeit
Zärtlichkeit ist eine sanfte, liebevolle und oft körperliche Geste oder Empfindung, die Zuneigung und Fürsorge ausdrückt.
Verbundenheit
Verbundenheit ist das Gefühl der engen Zusammengehörigkeit und des tiefen Verständnisses mit einer anderen Person oder Gruppe.
Herzlichkeit
Herzlichkeit ist eine warme, offene und freundliche Art, die sich in ehrlicher Freundlichkeit und Wohlwollen äußert.
Empathie
Empathie ist die Fähigkeit, sich in die Gefühle und Gedanken anderer hineinzuversetzen und diese nachzuempfinden.
Wärme
Wärme ist ein Gefühl der Geborgenheit, Behaglichkeit und Freundlichkeit, das von einer Person oder einer Atmosphäre ausgehen kann.
Nettigkeit
Nettigkeit ist ein Verhalten, das von Freundlichkeit, Höflichkeit und Wohlwollen geprägt ist.
Fürsorge
Fürsorge ist das Handeln aus Sorge und Verantwortungsgefühl für das Wohlbefinden einer anderen Person.
Sympathie
Sympathie ist ein Gefühl der Zuneigung und des Verständnisses für jemand anderen, oft verbunden mit einer positiven Grundhaltung.
Anhänglichkeit
Anhänglichkeit ist ein starkes Gefühl der Zuneigung und Loyalität, das zum Wunsch nach Nähe und Bindung führt.
Unterkategorie von Verachtung:
Geringschätzung
Geringschätzung ist das Gefühl, etwas oder jemanden als unwichtig, wertlos oder minderwertig anzusehen.
Hohn
Hohn ist ein spöttisches und verachtendes Lachen oder eine abfällige Bemerkung, die darauf abzielt, jemanden zu demütigen.
Spott
Spott ist eine Form des Humors, die darauf abzielt, jemanden oder etwas lächerlich zu machen oder zu verhöhnen, oft mit einer Spur von Verachtung.
Verachtungsvoll
Verachtungsvoll beschreibt eine Haltung oder ein Verhalten, das tiefe Geringschätzung und Missachtung ausdrückt.
Missachtung
Missachtung ist die bewusste Ignorierung oder Nichtbeachtung von jemandem oder etwas, oft als Zeichen von Respektlosigkeit.
Despektierlichkeit
Despektierlichkeit ist ein Mangel an Respekt oder Achtung, der sich in unhöflichem oder abfälligem Verhalten äußert.
Abneigung (Wiederholung, als Form von Verachtung)
Abneigung kann auch eine Form von Verachtung sein, wenn sie eine starke Aversion gegen etwas ausdrückt, das als minderwertig empfunden wird.
Herablassung
Herablassung ist eine überhebliche Haltung, bei der man sich anderen gegenüber überlegen fühlt und dies auch zum Ausdruck bringt.
Verurteilung
Verurteilung ist die strikte Ablehnung oder moralische Missbilligung einer Person, einer Handlung oder eines Gedankens.
Verschmähung
Verschmähung ist die Zurückweisung oder Ablehnung von jemandem oder etwas, oft aus Stolz oder Verachtung.
Unterkategorie von Neugier:
Interesse
Interesse ist eine aufmerksame Haltung und ein positives Gefühl gegenüber einer Sache, die unsere Aufmerksamkeit weckt.
Wipperkeit
Wipperkeit beschreibt eine agile und lebhafte Neugier, die zum schnellen Erkunden und Entdecken anregt.
Erkundungsdrang
Erkundungsdrang ist der starke Wunsch, unbekannte Orte, Ideen oder Konzepte zu erforschen und kennenzulernen.
Wissensdurst
Wissensdurst ist ein intensives Verlangen nach Wissen und Lernen, das uns antreibt, Fragen zu stellen und Antworten zu suchen.
Entdeckungslust
Entdeckungslust ist die Freude und der Antrieb, Neues zu finden und bisher Unbekanntes zu erkunden.
Aufgeschlossenheit
Aufgeschlossenheit ist die Bereitschaft, neue Ideen, Erfahrungen oder Meinungen anzunehmen und sich ihnen zu öffnen.
Gespanntheit
Gespanntheit ist ein Gefühl der Erwartung und des Interesses, das auf etwas Zukünftiges gerichtet ist, dessen Ausgang ungewiss ist.
Erforschungsdrang
Erforschungsdrang ist ein tief sitzendes Bedürfnis, Sachverhalte gründlich zu untersuchen und zu verstehen.
Wunderlust
Wunderlust ist die Fähigkeit, über die Welt zu staunen und sich für das Unbekannte und Faszinierende zu begeistern.
Informationsbedarf
Informationsbedarf ist das konkrete Bedürfnis, bestimmte Informationen zu erhalten, um Fragen zu beantworten oder Probleme zu lösen.
Unterkategorie von Scham:
Verlegenheit
Verlegenheit ist ein unangenehmes Gefühl der Unbehaglichkeit oder Befangenheit, das oft durch eine peinliche Situation ausgelöst wird.
Peinlichkeit
Peinlichkeit ist der Zustand, in dem man sich unbehaglich oder beschämt fühlt, oft in einer sozialen Situation, die als misslich empfunden wird.
Schuldgefühl
Schuldgefühl ist ein schmerzhaftes Gefühl der Reue und des Bedauerns über eine eigene Handlung, die als falsch oder moralisch verwerflich empfunden wird.
Reue
Reue ist ein tiefes Bedauern über eine begangene Tat oder Unterlassung, oft verbunden mit dem Wunsch, den Fehler wiedergutzumachen.
Demütigung
Demütigung ist ein schmerzhaftes Gefühl der Erniedrigung, Bloßstellung oder des Verlusts der Würde, oft durch äußere Umstände oder andere Personen verursacht.
Bloßstellung
Bloßstellung ist der Akt oder das Gefühl, in einer peinlichen oder kompromittierenden Weise öffentlich enthüllt zu werden.
Minderwertigkeitsgefühl
Minderwertigkeitsgefühl ist eine tief verwurzelte Überzeugung von der eigenen Unzulänglichkeit oder Unterlegenheit im Vergleich zu anderen.
Befangenheit
Befangenheit ist ein Zustand der Unsicherheit oder Hemmung, der das freie Agieren oder Sprechen behindert, oft aus Scham oder Ängstlichkeit.
Unbehagen
Unbehagen ist ein allgemeines Gefühl der körperlichen oder seelischen Unruhe und des Missbehagens, das oft mit Scham einhergeht.
Erniedrigung
Erniedrigung ist ein Akt, der die Würde einer Person verletzt und sie in ihrer Achtung herabsetzt, oder das Gefühl, so behandelt worden zu sein.
Ebene 3: Kontextuelle Ausprägungen und Verhaltensweisen
Unterkategorie von Glück (als Nuance von Freude):
Sorglosigkeit
Sorglosigkeit ist ein Zustand der Unbeschwertheit und des Mangels an Ängsten oder Belastungen, der ein Gefühl von Leichtigkeit und Freiheit vermittelt.
Optimismus
Optimismus ist eine positive Grundeinstellung, die dazu führt, das Beste in jeder Situation zu erwarten und auch in schwierigen Zeiten Hoffnung zu bewahren.
Lebensfreude
Lebensfreude ist ein tiefes Gefühl des Glücks und der Wertschätzung für das Leben selbst, das sich in Vitalität und positiver Energie äußert.
Zufriedenheit (Wiederholung, als Ausprägung)
Zufriedenheit hier als die tiefe, anhaltende Erfüllung, die aus einem ausgewogenen und annehmbaren Lebenszustand resultiert.
Ausgeglichenheit
Ausgeglichenheit ist ein Zustand innerer Ruhe und Harmonie, bei dem man emotionale und mentale Balance findet und gelassen auf Herausforderungen reagiert.
Seelenfrieden
Seelenfrieden ist ein Zustand tiefer innerer Ruhe und Gelassenheit, frei von Sorgen, Ängsten oder Konflikten, der ein Gefühl der Harmonie vermittelt.
Dankbarkeit
Dankbarkeit ist das Gefühl der Wertschätzung und Anerkennung für erhaltene Wohltaten oder positive Erfahrungen, das oft mit dem Wunsch zu erwidern einhergeht.
Sinnhaftigkeit
Sinnhaftigkeit ist das Gefühl, dass das eigene Leben, die Handlungen oder Erfahrungen einen höheren Zweck oder eine Bedeutung haben, die Erfüllung bringt.
Erfüllung
Erfüllung ist das Gefühl, dass ein Wunsch, ein Ziel oder ein Bedürfnis erreicht wurde, was zu einem tiefen inneren Wohlbefinden führt.
Gelassenheit
Gelassenheit ist die Fähigkeit, in schwierigen oder stressigen Situationen ruhig und besonnen zu bleiben, ohne sich von Emotionen überwältigen zu lassen.
Unterkategorie von Kummer (als Nuance von Trauer):
Trostbedürftigkeit
Trostbedürftigkeit ist das Bedürfnis nach emotionaler Unterstützung, Verständnis und Beruhigung in Zeiten von Trauer oder Leid.
Isolation
Isolation ist der Zustand des Alleinseins oder der Abgeschiedenheit von anderen, oft als Folge von Trauer oder Rückzug.
Apathie
Apathie ist ein Zustand der Gleichgültigkeit und des Mangels an Interesse, Motivation oder emotionaler Reaktion, oft eine Begleiterscheinung tiefer Trauer oder Depression.
Rückzug
Rückzug ist das bewusste Abwenden von sozialen Kontakten und Aktivitäten, oft um mit Schmerz oder Trauer allein umzugehen.
Mitleid
Mitleid ist ein Gefühl des Bedauerns und der Anteilnahme am Leid anderer, oft verbunden mit dem Wunsch zu helfen.
Verständnis
Verständnis ist die Fähigkeit, die Gefühle, Gedanken und Motive anderer nachzuvollziehen, besonders wichtig im Umgang mit Trauer.
Verlorenheit
Verlorenheit ist ein tiefes Gefühl der Orientierungslosigkeit und Einsamkeit, oft nach einem Verlust oder in unsicheren Lebensphasen.
Hilflosigkeit
Hilflosigkeit ist das Gefühl, keine Kontrolle über eine Situation zu haben und nicht in der Lage zu sein, sich selbst oder anderen zu helfen.
Traurigkeit (Wiederholung, als Ausprägung)
Traurigkeit hier als die allgemeine, meist passive Reaktion auf unerwünschte Ereignisse, die das Gemüt bedrückt.
Antriebslosigkeit
Antriebslosigkeit ist ein Mangel an Motivation und Energie, um Aktivitäten zu beginnen oder fortzusetzen, oft ein Symptom von Trauer oder Depression.
Unterkategorie von Ärger (als Nuance von Wut):
Aggression
Aggression ist ein Verhalten, das darauf abzielt, jemandem oder etwas Schaden zuzufügen, oft als direkte Reaktion auf Ärger oder Frustration.
Streitlust
Streitlust ist die Neigung oder der Wunsch, Meinungsverschiedenheiten oder Konflikte verbal oder physisch auszutragen.
Vorwürfe
Vorwürfe sind Anschuldigungen oder Beanstandungen, die man einer anderen Person für ein Fehlverhalten oder einen Missstand macht, oft aus Ärger.
Protest
Protest ist der Ausdruck von Ablehnung oder Widerstand gegen eine Entscheidung, Situation oder Handlung, oft in Form von Unmutsäußerungen.
Widerstand
Widerstand ist die Weigerung, etwas zu akzeptieren oder sich einer Autorität oder einem Druck zu beugen, oft aus Ärger oder Überzeugung.
Gereiztheit
Gereiztheit ist ein Zustand erhöhter Empfindlichkeit, bei dem man leicht wütend oder ungeduldig wird.
Verbitterung
Verbitterung ist ein anhaltender Zustand von Groll und Ärger, oft verursacht durch eine als ungerecht empfundene Behandlung oder Enttäuschung.
Explosivität
Explosivität beschreibt die Neigung zu plötzlichen, heftigen Ausbrüchen von Wut oder Ärger.
Konflikt
Konflikt ist eine Auseinandersetzung oder Meinungsverschiedenheit zwischen zwei oder mehr Parteien, oft begleitet von Ärger und Spannung.
Unmut
Unmut ist ein Gefühl der Unzufriedenheit, des Ärgers oder der Groll, oft über eine Situation oder das Verhalten anderer.
Unterkategorie von Sorge (als Nuance von Angst):
Vorsicht
Vorsicht ist die bewusste Vermeidung von Risiken oder Gefahren, oft als Reaktion auf Sorge oder Ängstlichkeit.
Vermeidung
Vermeidung ist das Ausweichen von Situationen, Personen oder Gedanken, die Angst oder Sorge auslösen könnten.
Zweifel
Zweifel ist ein Zustand der Unsicherheit oder des Misstrauens, ob etwas wahr, richtig oder möglich ist, oft eine Quelle von Sorge.
Unsicherheit
Unsicherheit ist das Gefühl des Mangels an Gewissheit oder Vertrauen, sei es in sich selbst oder in eine Situation.
Übervorsichtigkeit
Übervorsichtigkeit ist eine übermäßige und oft unnötige Vorsicht, die das Handeln einschränken kann, oft aus starker Sorge.
Unruhe
Unruhe ist ein Zustand innerer Anspannung und Nervosität, der von Sorgen oder Ängsten herrührt und oft mit motorischer Aktivität verbunden ist.
Grübeln
Grübeln ist das wiederholte, kreisende Nachdenken über Sorgen, Probleme oder negative Gedanken, ohne zu einer Lösung zu kommen.
Misstrauen
Misstrauen ist das Fehlen von Vertrauen in die Ehrlichkeit, Aufrichtigkeit oder Absichten anderer, oft eine Folge von Sorge oder schlechten Erfahrungen.
Nervosität
Nervosität ist ein Zustand der inneren Erregung und Anspannung, oft verbunden mit physiologischen Symptomen wie Zittern oder Herzrasen, ausgelöst durch Sorge oder Erwartung.
Skepsis
Skepsis ist eine Haltung des Zweifels oder der Kritik gegenüber Behauptungen oder Informationen, oft aus Vorsicht oder dem Wunsch nach Beweisen.
Unterkategorie von Verwunderung (als Nuance von Überraschung):
Nachdenklichkeit
Nachdenklichkeit ist ein Zustand des Grübelns und Überlegens, oft als Reaktion auf etwas Unerwartetes oder Bedeutungsvolles.
Offenheit
Offenheit ist die Bereitschaft, neue Ideen oder Informationen anzunehmen und sich ihnen vorbehaltlos zu stellen, oft nach einer Überraschung.
Faszination
Faszination ist ein starkes Gefühl der Anziehung und des Interesses, oft ausgelöst durch etwas Besonderes oder Überraschendes.
Staunen
Staunen ist ein Gefühl tiefer Verwunderung und Bewunderung, oft ausgelöst durch etwas Großartiges oder Unerwartetes.
Neugierde (Wiederholung, als Ausprägung)
Neugierde hier als die konkrete Ausprägung der Verwunderung, die uns dazu bringt, mehr über das Unerwartete zu erfahren.
Erkenntnis
Erkenntnis ist das plötzliche Verstehen oder die Einsicht in einen Sachverhalt, oft nach einer Phase der Verwunderung oder des Grübelns.
Aha-Moment
Ein Aha-Moment ist ein plötzlicher Augenblick der Einsicht oder des Verstehens, oft begleitet von einem Gefühl der Überraschung und Freude.
Infragestellen
Infragestellen ist der Prozess des Hinterfragens von Annahmen oder etablierten Vorstellungen, oft ausgelöst durch unerwartete Informationen.
Begeisterung (Wiederholung, als Ausprägung)
Begeisterung kann eine Reaktion auf positive Verwunderung sein, die zu großem Enthusiasmus führt.
Wahrnehmungsschärfung
Wahrnehmungsschärfung ist die gesteigerte Aufmerksamkeit und Sensibilität für Details, oft als Reaktion auf eine überraschende oder interessante Situation.
Unterkategorie von Widerwillen (als Nuance von Ekel):
Abweisung
Abweisung ist das bewusste Zurückweisen oder Ignorieren von etwas oder jemandem, das/der Widerwillen hervorruft.
Flucht
Flucht ist das körperliche oder geistige Entfernen von einer Quelle des Widerwillens oder Ekels.
Vermeidung (Wiederholung, als Ausprägung)
Vermeidung hier als die aktive Strategie, sich von allem fernzuhalten, was Widerwillen oder Ekel auslöst.
Ignoranz
Ignoranz kann als bewusste Missachtung oder Nichtbeachtung von etwas verstanden werden, das Widerwillen hervorruft.
Abgrenzung
Abgrenzung ist das bewusste Schaffen einer Distanz zu Personen oder Situationen, die Widerwillen oder Abscheu hervorrufen.
Ablehnung
Ablehnung ist die Weigerung, etwas zu akzeptieren oder zu billigen, oft basierend auf Widerwillen oder Missfallen.
Meidung
Meidung ist das systematische Umgehen von Objekten, Personen oder Situationen, die Ekel oder Widerwillen hervorrufen.
Diskretion
Diskretion ist die Fähigkeit, sensible Informationen oder Situationen mit Taktgefühl zu behandeln, um unnötigen Widerwillen zu vermeiden.
Ausgrenzung
Ausgrenzung ist der soziale Akt des Heraushaltens oder Isolierens von Personen oder Gruppen, die Widerwillen hervorrufen.
Geringschätzung (Wiederholung, als Ausprägung)
Geringschätzung kann sich aus Widerwillen entwickeln, wenn man etwas als wertlos oder abstoßend empfindet.
Unterkategorie von Liebe (als Nuance von Zuneigung):
Vertrauen
Vertrauen ist die feste Überzeugung von der Verlässlichkeit, Ehrlichkeit und Integrität einer anderen Person, eine wichtige Basis für Liebe.
Loyalität
Loyalität ist die Treue und Hingabe gegenüber einer Person, Gruppe oder Sache, auch in schwierigen Zeiten.
Fürsorge (Wiederholung, als Ausprägung)
Fürsorge hier als das aktive Handeln, um das Wohlergehen des geliebten Menschen zu gewährleisten.
Geborgenheit
Geborgenheit ist das Gefühl der Sicherheit, des Schutzes und der inneren Ruhe, das man in einer liebevollen Beziehung empfindet.
Mitgefühl
Mitgefühl ist das Mitempfinden des Leidens anderer, oft verbunden mit dem Wunsch zu helfen und Trost zu spenden.
Engagement
Engagement ist die Hingabe und der Einsatz für eine Person, eine Beziehung oder eine gemeinsame Sache.
Hingabe
Hingabe ist die vollständige Widmung und Selbstlosigkeit im Dienste einer geliebten Person oder eines Ideals.
Akzeptanz
Akzeptanz ist die bedingungslose Annahme einer Person mit all ihren Stärken und Schwächen, ein Zeichen tiefer Liebe.
Verständnis (Wiederholung, als Ausprägung)
Verständnis hier als die tiefe emotionale und kognitive Fähigkeit, die Perspektive des geliebten Menschen zu erfassen.
Nähe
Nähe ist das Gefühl der emotionalen und oft auch physischen Verbundenheit und Intimität mit einer anderen Person.
Unterkategorie von Hohn (als Nuance von Verachtung):
Spott (Wiederholung, als Ausprägung)
Spott hier als die konkrete, oft beleidigende Äußerung von Hohn.
Zynismus
Zynismus ist eine kritische, oft bittere und herablassende Einstellung, die menschliche Motive als eigennützig oder schlecht betrachtet.
Arroganz
Arroganz ist eine überhebliche und dünkelhafte Haltung, bei der man sich selbst als überlegen darstellt und andere herabwürdigt.
Überlegenheit
Überlegenheit ist das Gefühl, besser oder fähiger als andere zu sein, oft verbunden mit einer herablassenden Haltung gegenüber den vermeintlich Unterlegenen.
Demütigung (Wiederholung, als Ausprägung)
Demütigung hier als das aktive Herabsetzen oder Kränken einer anderen Person durch hohnvolle Äußerungen.
Herabsetzung
Herabsetzung ist die bewusste Abwertung oder Minderung des Wertes oder Status einer Person oder Sache, oft aus Hohn oder Verachtung.
Ablehnung (Wiederholung, als Ausprägung)
Ablehnung hier als die bewusste Zurückweisung, oft mit einer Attitüde von Überlegenheit und Hohn.
Missbilligung
Missbilligung ist der Ausdruck von Unzufriedenheit oder Ablehnung, oft mit einer kritischen oder verächtlichen Nuance.
Voreingenommenheit
Voreingenommenheit ist eine vorgefasste Meinung oder Haltung, die oft negativ ist und zu einer verzerrten Wahrnehmung und hohnvoller Behandlung führen kann.
Gehässigkeit
Gehässigkeit ist eine boshafte und verletzende Haltung, die darauf abzielt, anderen mit hohnvollen Bemerkungen oder Taten Schaden zuzufügen.
Unterkategorie von Interesse (als Nuance von Neugier):
Beobachtung
Beobachtung ist das aufmerksame Betrachten und Analysieren von Phänomenen oder Verhaltensweisen, oft aus Interesse an Details.
Hinterfragen
Hinterfragen ist das kritische Überprüfen von Annahmen, Aussagen oder etablierten Tatsachen, um ein tieferes Verständnis zu erlangen.
Lernen
Lernen ist der Prozess des Erwerbs von Wissen, Fähigkeiten oder Verständnis, oft motiviert durch Interesse und Neugier.
Forschung
Forschung ist die systematische Untersuchung und Erkundung eines Themas, um neues Wissen zu generieren, getrieben von Interesse.
Erkundung (Wiederholung, als Ausprägung)
Erkundung hier als die konkrete Handlung des Entdeckens und Erforschens aus Interesse.
Konzentration
Konzentration ist die Fähigkeit, die Aufmerksamkeit auf eine bestimmte Aufgabe oder ein Thema zu richten, oft verstärkt durch Interesse.
Aufmerksamkeit
Aufmerksamkeit ist die bewusste Wahrnehmung und das Fokussieren auf bestimmte Reize oder Informationen, oft ausgelöst durch Interesse.
Verständnis (Wiederholung, als Ausprägung)
Verständnis hier als das Ergebnis des Lernens und Hinterfragens, das durch Interesse ermöglicht wird.
Vertiefung
Vertiefung ist der Prozess des Eintauchens in ein Thema oder eine Aktivität, um ein umfassenderes oder spezialisierteres Wissen zu erlangen.
Erkundung (Wiederholung, als Ausprägung)
Erkundung hier als die umfassende Auseinandersetzung mit einem Gebiet aus intrinsischem Interesse.
Unterkategorie von Verlegenheit (als Nuance von Scham):
Erröten
Erröten ist die unwillkürliche Rötung des Gesichts, oft als körperliche Reaktion auf Verlegenheit, Scham oder Peinlichkeit.
Stottern
Stottern ist eine Sprachstörung, die durch unfreiwillige Wiederholungen oder Dehnungen von Lauten gekennzeichnet ist, kann aber auch eine Reaktion auf starke Verlegenheit sein.
Rückzug (Wiederholung, als Ausprägung)
Rückzug hier als die Reaktion auf Verlegenheit, sich aus einer unangenehmen Situation zu entfernen.
Vermeidung (Wiederholung, als Ausprägung)
Vermeidung hier als die Tendenz, Situationen zu umgehen, die Verlegenheit auslösen könnten.
Entschuldigen
Entschuldigen ist das Aussprechen einer Entschuldigung für ein Fehlverhalten, oft um die Verlegenheit zu mindern oder Wiedergutmachung zu leisten.
Wegschauen
Wegschauen ist eine Reaktion auf Verlegenheit, bei der man den Blick abwendet, um direkten Augenkontakt zu vermeiden.
Kleinmachen
Kleinmachen ist ein Verhalten, bei dem man sich selbst oder seine Rolle herunterspielt, oft aus Verlegenheit oder Scham.
Selbstzweifel
Selbstzweifel sind Unsicherheiten bezüglich der eigenen Fähigkeiten, Entscheidungen oder des eigenen Wertes, oft verstärkt durch Verlegenheit.
Schüchternheit
Schüchternheit ist eine Veranlagung, in sozialen Situationen unsicher und zurückhaltend zu sein, oft verbunden mit Verlegenheit.
Betretenheit
Betretenheit ist ein Gefühl der Verlegenheit und des Unbehagens, oft begleitet von Sprachlosigkeit oder einem Gefühl der Ungeschicklichkeit.