Tag 2 – Atmen wie ein Kind

Lesedauer: 3 Minuten

Der Weg zur Gelassenheit eines taoistischen Meisters

Erinnerst du dich an die reinste Form der Atmung? Sie ist tief, natürlich und mühelos. Wenn wir Kleinkinder beim Schlafen beobachten, sehen wir die Essenz des taoistischen Atems: Ohne nachzudenken, ohne zu kämpfen, einfach im Rhythmus des Lebens. Diese natürliche Bauchatmung ist der Schlüssel, um zur Ruhe zurückzufinden.

„Der Atem ist die Welle, die uns auf den Ozean des Lebens trägt. Die Welle des Kindes ist rein und mühelos.“

Die verlorene Kunst der natürlichen Atmung

Als Erwachsene verlernen wir oft diese angeborene Fähigkeit. Stress, Anspannung und die Sorge um die Zukunft führen dazu, dass wir nur noch flach in die Brust atmen. Diese oberflächliche Atmung signalisiert unserem Nervensystem ständig „Gefahr“ und hält uns im „Kampf-oder-Flucht“-Modus gefangen. Doch die Rückkehr zur Bauchatmung ist ein bewusster Akt der Heilung. Es ist eine achtsame Entscheidung, dem Körper zu signalisieren: „Du bist sicher. Du kannst dich entspannen.“

Die Philosophie dahinter: Atmen als Quelle der Lebenskraft

Im Taoismus gilt die Bauchatmung als die direkteste Methode, um Qi, die Lebensenergie, aus dem Kosmos zu schöpfen und im Körper zu speichern. Der Bauchbereich, insbesondere der Unterbauch, wird als Dantien bezeichnet – das „Feld der Energie“. Indem du tief und sanft in diesen Bereich atmest, kultivierst du deine innere Energie, stärkst deine Mitte und schaffst eine kraftvolle Basis für deine körperliche und geistige Gesundheit. Du atmest nicht nur Sauerstoff, sondern auch universelle Energie.

Was die Wissenschaft dazu sagt

Wissenschaftliche Studien bestätigen, was taoistische Meister seit Jahrhunderten lehren: Die Bauchatmung ist ein direkter Weg zum parasympathischen Nervensystem, dem sogenannten „Ruhe- und Verdauungssystem“. Im Gegensatz zur flachen Brustatmung, die das sympathische Nervensystem (Stressreaktion) aktiviert, wirkt die tiefe Bauchatmung beruhigend auf den Herzschlag und den Blutdruck. Sie ist dein persönlicher Schalter, um aus der Hektik auszusteigen und in einen Zustand der Regeneration einzutreten.

Deine tägliche Übung: Die natürliche Bauchatmung wiederfinden

Heute ist es unser Ziel, diese verlorene Kunst wiederzuentdecken. Es geht nicht darum, etwas Neues zu lernen, sondern sich daran zu erinnern, was du immer konntest.

  1. Vorbereitung: Setze oder lege dich bequem hin. Lege eine Hand auf deine Brust und die andere auf deinen Bauch. So spürst du den Unterschied und wirst zum Beobachter.
  2. Beobachten: Atme einfach so, wie du es jetzt tust. Spüre, welche Hand sich beim Einatmen hebt. Ist es die auf deiner Brust oder die auf deinem Bauch? Beobachte dies einfach still und wertfrei.
  3. Fühlen: Nun lade deinen Atem bewusst dazu ein, tiefer zu fließen. Atme sanft durch die Nase ein und fühle, wie deine Bauchhand sich zuerst und am weitesten hebt. Deine Brusthand sollte sich kaum bewegen.
  4. Loslassen: Atme langsam aus. Spüre, wie sich dein Bauch wieder zurückzieht. Lass dabei ganz bewusst alle Anspannung los.
  5. Wiederholen: Wiederhole diese bewusste Bauchatmung für 5 bis 10 Minuten. Wenn du möchtest, schließe dabei die Augen und stelle dir vor, wie du innerlich alle Spannung loslässt.

Praxis im Alltag: Atempause zwischendurch

Du musst nicht 10 Minuten am Stück üben, um die Wirkung zu spüren. Integriere diese Praxis in deinen Alltag:

  • Vor einer wichtigen E-Mail: Atme dreimal tief in den Bauch, bevor du auf „Senden“ klickst.
  • Im Stau: Nutze die Wartezeit, um deine Bauchatmung zu spüren und dich zu erden.
  • Vor dem Schlafengehen: Lege dich auf den Rücken und atme fünf Minuten tief in den Bauch, um deinen Körper auf Ruhe einzustimmen.

Deine tägliche Reflexion und Ausblick

Nutze die folgenden Fragen, um deine Erfahrung zu vertiefen.

  • Welchen unmittelbaren Unterschied hast du zwischen deiner gewohnten Atmung und der bewussten Bauchatmung gespürt?
  • Welche Rolle spielte deine Bauchhand dabei, dich an die richtige Bewegung zu erinnern und dich zu erden?
  • Wie könntest du dir im Laufe des Tages eine kurze, bewusste Atempause gönnen?

Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren und sei bereit für Tag 3, an dem wir lernen, wie wir mit dem Zählen des Atems Fokus und Ruhe finden können!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert